Testbericht
Der Markenhersteller Rommelsbacher scheint unermüdlich, wenn es darum geht, gut durchdachte Küchengeräte auf den Markt zu bringen. Nachdem der Rommelsbacher VAC 285 und auch der Rommelsbacher VAC 485 in meinen vergangenen Testberichten Bestwertungen erreichen konnten, schaue ich mir dieses Mal den Rommelsbacher VAC 385 Vakuumierer genauer an und vergleiche ihn mit den anderen Modellen. Doch dazu später mehr.
Ich checke die Verarbeitung, den Lieferumfang, die Absaugung und Versiegelungsqualität im folgenden Test.
Der Rommelsbacher VAC 385 Vakuumierer im Vergleich mit anderen Modellen des Herstellers
Rommelsbacher VAC 285
Der kleinste und günstigste von den drei Modellen bietet mit einer Absauggeschwindigkeit von 9 Litern pro Minute und einer Leistung von 110 Watt eine solide Grundaustattung für gelegentliches Vakuumieren im Haushalt ohne viel zusätzlichen Schnickschnack. Guter Preis.
Rommelsbacher VAC 385
Der hier getestete Rommelsbacher VAC 385 Vakuumierer bietet bereits 12 Litern pro Minute und eine Leistung von 120 Watt. Für Endlosfolien gibt es ein integriertes Fach inklusive Schneidvorrichtung. Das Edelstahlgehäuse und eine herausnehmbare Vakuumkammer erleichtern die Reinigung.
Rommelsbacher VAC 485
Das Premium Gerät setzt sich nicht nur durch die beachtlichen 14 Litern pro Minute und 140 Watt Leistung an die Spitze im Testranking. Es beherrscht alle Annehmlichkeiten der anderen Modelle und bietet obendrauf noch eine absolut sichere Doppelnaht. Testsieger!
Das Gerät
Der Rommelsbacher VAC 385 Vakuumierer erreicht mich gut verpackt. Schön: der Hersteller verzichtet auf Styropor und unnötiger Plastik. Das Gerät selbst ist mit Karton fixiert und in einem kleinen Beutel eingehüllt. Zum Lieferumfang bleibt nicht viel zu sagen, hier gibt es den üblichen Standard:
Der Rommelsbacher VAC 385 Vakuumierer erreicht mich gut verpackt. Schön: der Hersteller verzichtet auf Styropor und unnötiger Plastik. Das Gerät selbst ist mit Karton fixiert und in einem kleinen Beutel eingehüllt. Zum Lieferumfang bleibt nicht viel zu sagen, hier gibt es den üblichen Standard:
- Das Vakuumiergerät Rommelsbacher VAC 385 selbst
- eine deutschsprachige Anleitung
- 10 Folienbeutel, 1 Folienrolle
- im Gehäuse liegt zudem ein Vakuumierschlauch für Vakuumbehälter
Positiv zu erwähnen ist, dass Rommelsbacher neben den obligatorischen Folienbeuteln auch eine Endlosrolle beilegt. Das macht nur Sinn, denn das Rommelsbacher VAC 385 Vakuumiergerät kommt mit einem integrierten Endlosrollenfach und Schneidewerkzeug daher. Funktionen, die das Vac 285 Vakuumiergerät noch vermissen ließen.
Der Vakuumierer selbst kommt in einem edlen Edelstahlgehäuse daher und hebt sich somit schon mal optisch von den anderen Modellen ab. Der Eindruck ist wertiger, allerdings ist die Oberfläche natürlich auch etwas empfindlicher für Fingerabdrücke.
Die Verarbeitung ist wieder Rommelsbacher-Qualität und gibt keinen Anlass zu bemängeln. Mit der komfortablen 3-Stufen Bedienung hast du einen angenehmen Druckpunkt und gutes Feedback beim Schließen des Vakuumierdeckels. Diesen kannst du bequem auch mit einer Hand bedienen.
Auch sonstige bewegliche Teile sind robust und hochwertig verbaut. Rutschfeste Gummifüße sorgen für genügend Standfestigkeit auf deiner Arbeitsplatte in der Küche. Und das Stromkabel lässt sich bei Nichtgebrauch im Gerät verstauen. Hier zehrt der Hersteller von seinen vielen Erfahrungen im Vakuumierbereich.
Auch Vakuumbehälter lassen sich komfortabel anschließen. Den Schlauch dazu findest du ordentlich im Gehäuse verstaut. Der Anschluss dazu ist an der Oberseite am Bedienfeld.
Positiv zum Thema Reinigung: Es wird dir mehr als einmal passieren, dass Flüssigkeiten oder Lebensmittelreste durch zu starke Ansaugung in das Vakuumiergerät gelangen. Das ist nicht wild. Denn alle inneren Bereiche lassen sich ziemlich leicht mit einem feuchten Lappen erreichen und reinigen. Darüber hinaus kommt das VAC 385 mit einer herausnehmbaren Vakuumkammer daher. Praktisch, schließlich ist es der Ort, der Nahe der Öffnung der eingelegten Vakuumbeutel am meisten von Verunreinigungen betroffen sein wird.
Der Rommelsbacher VAC 385 Vakuumierer im Praxistest
Ich schließe das Gerät an die Steckdose an und probiere die ersten Vakuumbeutel von Rommelsbacher selbst, als auch welche von Drittherstellern. Dabei versiegele ich unterschiedliche Lebensmittel wie Brot, Reis, Fleisch, Gewürze, ganze Mahlzeiten mit Saucen aber auch Obst und Gemüse. Schon mal so viel vorab: Mit allen Vakuumbeuteln ( bis 30 Zentimeter Breite) funktioniert das vakuumieren wunderbar.
Und dazu auch recht schnell. Mit seinen 12 Litern pro Minute dauert ein vollständiger Vakuumiervorgang im Test ca. 20 Sekunden. Ein guter Wert im Vergleich zu den Mitbewerbern. In meinem Testvideo kannst du mir gern bei einem Vorgang über die Schulter schauen.
Die gesetzte Schweißnaht (2,5 mm Stärke) ist in etwa 98% aller Fälle absolut sicher versiegelt. Soviel kann ich nach über 150 Vakuumiervorgängen konstatieren. Für mich vollkommen okay. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, rate ich dir zum großen Bruder: dem Rommelsbacher VAC 485. Denn dieser Vakuumierer kommt von Haus aus mit einer Doppelnaht daher und bietet dir maximale Versiegelung. Empfehlenswert für den Gastronomiebereich.
Das Bedienfeld ist sauber strukturiert und wartet mit aussagekräftigen Icons und deutscher Beschriftung auf. Insofern ist es auch bei gelegentlicher Benutzung sehr intuitiv und selbsterklärend.
Neben zwei Tasten jeweils für manuelle Absaugung und Versiegelung bietet der Rommelsbacher VAC 385 Vakuumierer auch eine Automatik-Funktion, wo beide Schritte nacheinander durchgeführt werden.
Zudem hilft eine Taste mit der du den Absaugdruck auf feuchte und trockene Lebensmittel anpassen kannst. Im Test habe ich gerade bei Saucen, Beeren und empfindlichen Obst dank des Modus für feuchte Lebensmittel mit einer geringeren Druckzahl gearbeitet. Man merkt schon, dass das Vakuumiergerät in diesem Fall sensitiver bei der Absaugung vorgeht.
Bei einigen Fällen wie zum Beispiel Heidelbeeren genügt das jedoch nicht. Die Beeren sind dennoch im Vakuumbeutel aufgeplatzt. Hier hilft nur ausprobieren und gegebenenfalls mit der manuellen Absaug-Funktion aushelfen.
Schön, dass der Rommelsbacher VAC 385 bereits ein Endlosrollenfach und eine Schneidevorrichtung inklusive hat. Insofern kannst du dich direkt bei den ersten Schritten sowohl mit den beiliegenden Vakuumbeuteln als auch mit den Vakuumierfolien ausprobieren. Solltest du Nachschub benötigen, findest du passende Kaufempfehlungen in meinem Folienratgeber.
Modell | Testergebnis | Preis | |||
---|---|---|---|---|---|
1 | Rommelsbacher Vakuumiergerät VAC 110 | 54,87 € Test lesenBei Amazon kaufen | |||
2 | Rommelsbacher Vakuumiergerät VAC 285 | 77,96 € Test lesenBei Amazon kaufen | |||
3 | Rommelsbacher Vakuumiergerät VAC 485 | 99,99 € |
Fazit
Der Rommelsbacher VAC 385 ist das perfekte Gerät, welche die Lücke zwischen dem 285 und 485 sinnvoll schließt. Mit 120 Watt und 12 Litern Absauggeschwindigkeit pro Minute erhälst du genügend Leistung für zügiges vakuumieren und sauberen versiegeln. Zudem gibt es ein praktisches Rollenfach und eine Schneidevorrichtung für deine Endlosfolien. Auf eine Doppelschweißnaht musst du hier zwar verzichten, dennoch überzeugt mich die Qualität im Langzeittest. Toller Vakuumierer!